

Ein aus dem Blauholz gewonnener Farbstoff.
Durch die Nutzung von Farbstoffextrakten entfällt das Auslösen des Farbstoffs wie man es bisher kannte. Der Farbstoffextrakt wird einfach in Wasser aufgelöst und anschliessend wird wie gewohnt z.B. auf gebeizter Wolle gefärbt.
Gewichtsverhältnis Farbstoff zu Färbegut ca. 1:10
Weniger Zeitaufwand, geringeres Flottenvolumen, geringerer Wasserverbrauch und Energieaufwand
Das Blauholzextrakt wird nach dem französischen Verfahren gewonnen, indem man das Blauholz auskocht. Nach dem Auskochen wird der gelöste Farbstoff getrocknet und pulverig homogenisiert. Das Blauholzextrakt-Pulver wird so ausgeliefert.
Das Blauholzextrakt liefert beim Färben auf Wolle, Stoffen und Papier verschiedene Blautöne und Lilatöne, je nach der Dosierung des Blauholzextrakts. Das Blauholzextrakt ist hochfein gemahlen und gut wasser- und alkohollöslich.
Färben mit Naturfarbe Campecheholz (Blauholz, Lignum campechianum)engl.: Log-wood, fr.: bois de campêche, it.: legno di campeggio, sp.: campeggio
Der Blauholzbaum, ein Laubholzbaum, gehört zur Pflanzenfamilie der Johannisbrotgewächse und ist in Zentralamerika und dem nördlichen Teil von Südamerika beheimatet. Er wächst auch in der Nähe der Stadt Campeche, Mexiko, woher der Name stammt. Mit der Erschließung der überseeischen Kolonien wurde Blauholz in Europa importiert Durch seine der hohe Färbekraft und der Eignung die Schwarzfärbung zu verbessern war Blauholz begehrt.
Blauholz (Haematoxylum campechianum) ist ebenfalls seit Jahrhunderten als Färbemittel bekannt. Blauholzextrakt lässt sich leicht verarbeiten. Als Färbergebnis erhält man in Abhängigkeit von der Beize Blauviolett bis Schwarz.