![Liebstöckelblätter gerebelt Levisticum officinale Maggikraut Liebstöckelblätter gerebelt Levisticum officinale Maggikraut](https://www.fantasia-aroma.de/767-large_default/liebstoeckelblaetter-gerebelt-levisticum-officinale-maggikraut-von-fantasia-aroma.jpg)
![Liebstöckelblätter gerebelt Levisticum officinale Maggikraut Liebstöckelblätter gerebelt Levisticum officinale Maggikraut](https://www.fantasia-aroma.de/767-large_default/liebstoeckelblaetter-gerebelt-levisticum-officinale-maggikraut-von-fantasia-aroma.jpg)
Probieren Sie es aus, Sie werden den Unterschied mit Sicherheit schmecken.
Teeaufguss: 1 Esslöffel Tee mit ca. 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen.
ca. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Vor allem die Wurzel ist reich an ätherischem Öl, dessen Zusammensetzung sich je nach Reife und Alter der Pflanze unterscheidet. Das Öl enthält als charakteristische Geruchskomponente Alkylphthalide, darunter Ligustilid, für das eine krampflösende, beruhigende und wassertreibende Wirkung beschrieben ist. Die Liebstöckelwurzel wird daher zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung von Nierengrieß angewandt.
Volkstümlich wird Liebstöckel als Gewürz und zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, wie Blähungen, Völlegefühl und Aufstoßen, verwendet. Obwohl für diese Wirkungen keine Untersuchungen vorhanden sind, so sind sie aufgrund des schwach bitteren Geschmacks plausibel. Die Liebstöckelwurz wird in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung und Aromatisierung von Gewürzextrakten, Likören und Magenbittern eingesetzt.
Tee:
½ bis 1 Teelöffel (etwa 1.5 bis 3 g) fein zerkleinerte, getrocknete Liebstöckelwurzel werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Minuten abgeseiht. Mehrmals täglich zwischen den Mahlzeiten eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Tagesdosis:
4 bis 8 g Droge.