

Carnaubawachs (lat. Cera Carnauba) ist ein Wachs, das aus den Blättern der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera) gewonnen wird. Es wird vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, in Medikamenten und als Bestandteil hochwertiger Autowachse und Polituren verwendet.
Carnaubawachs ist unverdaulich und wird bei Verzehr (auch durch Tiere) auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden. Es gilt als gesundheitlich unbedenklich und ist frei von Duftstoffen, was für Allergiker bedeutsam sein kann. Carnaubawachs besitzt eine helle gelbliche bis grünliche Farbe und ist das härteste bekannte natürliche Wachs. Sein sehr hoher Schmelzpunkt von 80 bis 87 °C hält es auch in warmen Räumen und bei Sonneneinstrahlung stabil.
Carnaubawachs besteht zu etwa 85 % aus Estern langkettiger Fettsäuren (Wachssäuren), ω-Hydroxycarbonsäuren und aromatischen Carbonsäuren wie Zimtsäuren. Als Alkoholkomponente kommen Fettalkohole (Wachsalkohole) und Diole vor. Daneben sind auch jeweils rund 2–3 % unveresterte Diole, langkettige Wachssäuren, wie Behensäure, Carnaubasäure, Cerotinsäure, Lignocerinsäure oder Melissinsäure, Wachsalkohole und auch gesättigte Kohlenwasserstoffe vorhanden.
Carnaubawachs findet vor allem in der Lebensmittel- und in der Kosmetikindustrie sowie in Medikamenten Verwendung, unter anderem als:
Auch in Pflegemitteln für Gebrauchsgegenstände wird Carnaubawachs verwendet:
Quelle: www.wikipedia.de